Werden Pflanzen verletzt, was z.B. beim Rückschnitt geschieht, dann „bluten“ sie. Es handelt sich um einen Saftaustritt nach einer Verletzung der Leitungsbahnen. Teilweise wird dies sogar genutzt, z.B. wird aus dem Saft des Zucker-Ahorns (Acer saccharum) Ahornsirup gewonnen. Besonders im Frühjahr vor dem Blattaustrieb, wenn die gespeicherten Reservestoffe wieder von der Wurzel zu den Knospen transportiert werden, ist verstärktes „bluten“ feststellbar: z.B. bei Birken bis zu 5 l/Tag, Weinreben bis zu 1l/Tag. Verantwortlich dafür ist der hohe Wurzeldruck. Dies ist bei allen Pflanzen zu beobachten, bei einigen jedoch besonders stark. Dazu zählen z.B. neben den erwähnten Birken und Reben auch Ahorn, Robinie, Tulpenbaum, Kiwi und Walnuss. Man vermeidet bei ihnen daher das Schneiden während der Zeit des Saftanstieges. Doch auch bei anderen Gehölzen ist dies teils überraschend stark zu beobachten, zumal wenn durch einen milden Winter ein frühes Steigen der Säfte einsetzte. Wenn man also zur „üblichen“ Zeit geschnitten hat, dann war die Pflanze bereits um Wochen weiter in ihrer Entwicklung als in den vorherigen Jahren! So kann es z. B. auch beim Schneiden von Rosen, insbesondere von solchen mit langen Trieben wie Kletterrosenarten (z.B. Ramblerrosen) zu auffälligem Bluten kommen.
Doch keine Panik! Dieser Vorgang ist ganz normal und die Wunde wird sich schließen. Das braucht allerdings seine Zeit und das Bluten kann sich im Frühjahr einige Wochen hinziehen. Ein Verschließen der Wunde mit Baumwachs u.ä. ist sinnlos, denn der Saftdruck wird den Verschluss absprengen. Wenn Sie dies auch bei einer Ihrer Pflanzen beobachtet haben, sollten Sie im nächsten Jahr einen günstigeren Zeitpunkt (Sommerschnitt) wählen, um die Pflanze nicht zu sehr zu schwächen.